Photismen

Photismen

Photismen, eigentümliche Doppelempfindungen mancher Personen, welche beim Anhören gewisser Laute oder Tonarten die Empfindung ganz bestimmter Farben empfangen; ähnlich sind Phonismen, Schallempfindungen, die durch Reizung eines andern Nerven als des Hörnerven hervorgebracht werden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photismen — Photismen, Farbenvorstellungen, die durch Schallempfindungen hervorgerufen werden. Nach Bleuler und Lehmann (»Über zwangsmäßige Lichtempfindungen durch Schall etc.«, Leipz. 1881) besitzen einzelne Menschen die Eigenschaft, daß sie bei bestimmten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photismen — Als Photismen bezeichnet man Farbenvorstellungen, die durch Schallempfindungen hervorgerufen werden. Nach Eugen Bleuler und Karl Lehmann ( Über zwangsmäßige Lichtempfindungen durch Schall usw. , Leipzig 1881) besitzen einzelne Menschen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Photismen — Photịsmen,   Singular Photịsmus der, , bei starken, nicht optischen Sinnesreizen oder bei affektiven Belastungen (z. B. Schreck) auftretende visuelle Empfindungen, v. a. Farb oder Lichtwahrnehmungen.   …   Universal-Lexikon

  • Phonismen — Als Phonismen (griech.) bezeichnet man Schallempfindungen, welche durch Licht hervorgerufen werden. Ebenso wie nach Bleuler und Lehmann bei einzelnen Menschen bestimmte Farbenvorstellungen durch Schallempfindungen entstehen (Photismen), so… …   Deutsch Wikipedia

  • Photismus — Als Photismen bezeichnet man Farbenvorstellungen, die durch Schallempfindungen hervorgerufen werden. Nach Eugen Bleuler und Karl Lehmann ( Über zwangsmäßige Lichtempfindungen durch Schall usw. , Leipzig 1881) besitzen einzelne Menschen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Liška — (* 2. April 1914 in Poltawa, Ukraine, damals zu Russland; † 1987 in Daisendorf) war ein tschechischer Maler realistischer Bilder. Außerdem schuf er mit Hilfe seiner Gabe der Synästhesie oder Synopse beim Anhören von Musikstücken abstrakte Bilder… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonismus — Als Phonismen (griech.) bezeichnet man Schallempfindungen, welche durch Licht hervorgerufen werden. Ebenso wie nach Bleuler und Lehmann bei einzelnen Menschen bestimmte Farbenvorstellungen durch Schallempfindungen entstehen (Photismen), so… …   Deutsch Wikipedia

  • Synaesthesie — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhesie — Das farbige Alphabet einer Synästhetin. Zu jedem Buchstaben gehört neben der Farbe auch noch eine bestimmte Position im Raum Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhetik — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”